Anzeige
Tricks für's Abzeichnen
Re: Tricks für's Abzeichnen
Ich hab dafür immer nen Pastellstift von Faber Castell genommen.
Farbe : Rötel
Wie auch immer. Irgendwann werd ich mir wohl noch nen Beamer anschaffen. Dann ist das erledigt. Momentan übernimmt ein Episkop die Arbeit.
Nachteil ist da nur, daß es nicht so lichtstark ist. Man muß schon den Raum richtig abdunkeln.
Ein Beamer wäre da praktischer . Hatte mal einen zur Probe hier.
Episkope gibts bei ebay für unter 40 € . Dafür kann man die Dinger auf jeden Fall empfehlen.
Farbe : Rötel
Wie auch immer. Irgendwann werd ich mir wohl noch nen Beamer anschaffen. Dann ist das erledigt. Momentan übernimmt ein Episkop die Arbeit.
Nachteil ist da nur, daß es nicht so lichtstark ist. Man muß schon den Raum richtig abdunkeln.
Ein Beamer wäre da praktischer . Hatte mal einen zur Probe hier.
Episkope gibts bei ebay für unter 40 € . Dafür kann man die Dinger auf jeden Fall empfehlen.
Ding Dong die Hex ist tot
- Markus
- Administrator
- Beiträge: 1373
- Registriert: So 4. Nov 2007, 18:08
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Re: Tricks für's Abzeichnen
@Ledix:
ja, das ist beim Monitor manchmal etwas schwierig. Es ist auch nur eine Notlösung, wenn man keinen Projektor hat oder keinen Leuchttisch (bzw. keinen Leuchttisch basteln kann).
Probier's mal mit abgeschaltetem Licht (also im Raum) und erhöhe die Helligkeit deines Bildschirms. Das könnte helfen.
ja, das ist beim Monitor manchmal etwas schwierig. Es ist auch nur eine Notlösung, wenn man keinen Projektor hat oder keinen Leuchttisch (bzw. keinen Leuchttisch basteln kann).
Probier's mal mit abgeschaltetem Licht (also im Raum) und erhöhe die Helligkeit deines Bildschirms. Das könnte helfen.
Re: Tricks für's Abzeichnen
Guten Tag,
Ich empfehle den Trick, die Vorlage verkehrt herum zu legen, also auf den Kopf. Das wirkt Wunder, weil man sich nicht streng auf das Motiv, sondern nur auf die Formen und Farben konzentriert. Die Ergebnisse sind immer besser.
LG Evelyn
Ich empfehle den Trick, die Vorlage verkehrt herum zu legen, also auf den Kopf. Das wirkt Wunder, weil man sich nicht streng auf das Motiv, sondern nur auf die Formen und Farben konzentriert. Die Ergebnisse sind immer besser.
LG Evelyn
Re: Tricks für's Abzeichnen
Guter Tip, den werde ich unbedingt mal ausprobieren.
Hast du damit gute Erfahrungen gemacht ?
Hast du damit gute Erfahrungen gemacht ?
Re: Tricks für's Abzeichnen
Das gesuchte Durchzeichenpapier nennt sich im gut sortierten Fachhandel Graphitpapier. Ist in Bögen von A2-Grösse zu haben. Man legt den Zeichengrund nach unten, darüber das Graphitpapier mit der Graphitseite nach unten, darüber das Bild, das man kopieren will. Klappt bestens, das Graphitpapier ist auch recht ergiebig. Ich male viel mit Pastellkreiden und benutze das als Vorlage.
Graphitpapier wird auch gern genommen, wenn man auf Keramik malen will, da das Graphit beim Brennen verbrennt und so nicht mehr sichtbar ist.
Graphitpapier wird auch gern genommen, wenn man auf Keramik malen will, da das Graphit beim Brennen verbrennt und so nicht mehr sichtbar ist.
Re: Tricks für's Abzeichnen
... und manche alten Meister haben eine Glasplatte vor die Landschaft gehalten, sie aufgezeichnet, dann ein Raster erstellt und die Skizze von der Glasplatte dann auf die Leinwand übertragen ... mit Raster natürlich ...
Mag sein, dass die Rastermethode zwar mehr Zeit in Anspruch nimmt, aber es lohnt sich auch, weil man damit weitaus mehr übt als beim reinen Abbpausen ...
Zudem hat die Rastermethode den Vorteil, dass ein Bild auf jede beliebige Größe übertragen werden kann (Vorteil besonders bei großen Formaten), so lange der Maßstab von Vorlage und Leinwand stimmt. Wenn das nicht der Fall ist, kann man das vorab im Entwurf anpassen ... das Ergebnis ist damit kontrollierbar, sprich, im späteren Leinwandbild ist alles genau da und in genau der Proportion, wie im Entwurf und wie man es haben will.
Wenn ich Zeit habe, setze ich noch was weiterführendes zur Rastermethode rein - Tipps zur Anpassung, wenn das Leinwandformat vom Format des Entwurfs abweicht - wie man das dann angleicht ...
Viele Grüße von Liese
Mag sein, dass die Rastermethode zwar mehr Zeit in Anspruch nimmt, aber es lohnt sich auch, weil man damit weitaus mehr übt als beim reinen Abbpausen ...
Zudem hat die Rastermethode den Vorteil, dass ein Bild auf jede beliebige Größe übertragen werden kann (Vorteil besonders bei großen Formaten), so lange der Maßstab von Vorlage und Leinwand stimmt. Wenn das nicht der Fall ist, kann man das vorab im Entwurf anpassen ... das Ergebnis ist damit kontrollierbar, sprich, im späteren Leinwandbild ist alles genau da und in genau der Proportion, wie im Entwurf und wie man es haben will.
Wenn ich Zeit habe, setze ich noch was weiterführendes zur Rastermethode rein - Tipps zur Anpassung, wenn das Leinwandformat vom Format des Entwurfs abweicht - wie man das dann angleicht ...
Viele Grüße von Liese
- BlueBubbles
- Beiträge: 333
- Registriert: Mo 28. Sep 2009, 14:18
- Wohnort: NRW (irgendwo zwischen Holland & Münster) ;-)
- Kontaktdaten:
Re: Tricks für's Abzeichnen
*grins*
... und ich hab immer gedacht nur ICH pfusche
aber ich glaube die Menschheit ist von jeher faul gewesen
Die Rastermethode hab ich als Kind schon gern genutzt und fands cool,
wie einfach man professionell wirken kann
Hat jemand eigentlich Bastelideen zu Leuchttischen?
Ich trickse da auch immer ganz fürchterlich ...
mein Sohn hat angefangen 'n Leuchttisch zu bauen, (keine Ahnung wie)
jedenfalls wird er nich fertig
Gruß, Angela

... und ich hab immer gedacht nur ICH pfusche

aber ich glaube die Menschheit ist von jeher faul gewesen

Die Rastermethode hab ich als Kind schon gern genutzt und fands cool,
wie einfach man professionell wirken kann

Hat jemand eigentlich Bastelideen zu Leuchttischen?
Ich trickse da auch immer ganz fürchterlich ...
mein Sohn hat angefangen 'n Leuchttisch zu bauen, (keine Ahnung wie)
jedenfalls wird er nich fertig

Gruß, Angela

Re: Tricks für's Abzeichnen
Hi,BlueBubbles hat geschrieben:
Hat jemand eigentlich Bastelideen zu Leuchttischen?
Ich trickse da auch immer ganz fürchterlich ...
mein Sohn hat angefangen 'n Leuchttisch zu bauen, (keine Ahnung wie)
jedenfalls wird er nich fertig
Gruß, Angela![]()
also mir hat ein Bekannter einen "Leuchttisch" gebaut... Es ist ein kleines Schränkchen mit Schubladen. In die obere Platte wurde ein Viereck gesägt und eine Glasplatte befestigt. Danach wurde nur noch ein Spiegel und eine Lampe in die erste Schulade gelegt und fertig.

Edit: ich hab mal ein Foto gemacht, sorry für die schlechte Qualität aber ich denke man kann es trotzdem erkennen.


Zuletzt geändert von Syratis am Fr 12. Mär 2010, 11:13, insgesamt 1-mal geändert.
- BlueBubbles
- Beiträge: 333
- Registriert: Mo 28. Sep 2009, 14:18
- Wohnort: NRW (irgendwo zwischen Holland & Münster) ;-)
- Kontaktdaten:
Re: Tricks für's Abzeichnen
Ach jetzt weiß ich, was ich falsch gemacht hab, als ich meinen Glastisch geschrottet hab !
Gute Idee, vielleicht hätt ich's auch mal mit 'nem Spiegel versuchen sollen,
statt die Tischplatte mit 'ner
Glüh!birne
zum Glühen zu bringen
Gruß, Angela

Gute Idee, vielleicht hätt ich's auch mal mit 'nem Spiegel versuchen sollen,
statt die Tischplatte mit 'ner


zum Glühen zu bringen





Gruß, Angela

MEINE BILDER im Kunstkurs-online-Forum sind alle auch hier zu finden :
stellt-euch-vor-f11/huhu--t534.html#p3277



Re: Tricks für's Abzeichnen
Als ich das erste mal den Spiegel in der Schublade gesehen habe, ist bei mir auch endlich der Groschen gefallen...Hab es vorher auch mit Glastisch und Glühbirne versucht, oder ich hab mich ans Fenster gestellt und abgezeichnet 
