* = Anzeige / Affiliate-Link
Wenn Ihr gerade dabei seid das Fotografieren zu lernen oder Eure Fähigkeiten verbessern wollt, habt Ihr vielleicht auch schon die Anleitung über die Ästhetische Bildunterteilung auf dieser Website gelesen. Wenn ja, dann wisst Ihr bereits, dass der Horizont die häufigste Form der Bildunterteilung bei Fotos darstellt. Der Horizont unterteilt das Bild ganz einfach dadurch, dass er (zumeist) eine relativ gerade horizontale Linie darstellt. Die Wirkung des Horizonts als Bildunterteiler wird umso dominanter, je weniger Bildobjekte sich auf der Fotografie befinden. Denn zusätzliche Bildobjekte lenken vom Horizont ab.
Die Unterteilung eines Fotos ist ein wichtiges Gestaltungselement, mit dessen Hilfe man Fotos ästhetischer erscheinen lassen kann. Eine Orientierungshilfe für die Positionierung kann der Goldene Schnitt sein. Wenn Ihr mehr über die Regeln des Goldenen Schnitts erfahren wollt, lest Ihr am besten die erwähnte Anleitung zur ästhetischen Bildunterteilung durch.
Aber nicht nur der Goldene Schnitt gibt uns einen Anhaltspunkt wie wir den Horizont in einem Foto am optimalsten positionieren. Auch die Bildobjekte, die Umgebung, die Landschaft, der Himmel etc. geben uns Anlass den Horizont an eine bestimmte Position zu setzen. Man sollte sich zunächst darüber Gedanken machen, was das Foto interessant macht. Welche Bildobjekte eine besondere Wirkung hervorrufen und relevant sind.
Z.B. kann eine außergewöhnliche Wolkenkonstellation besonders Eindrucksvoll wirken. Das macht es empfehlenswert den Horizont im unteren Bereich (z.B. im unteren Drittel) zu positionieren, damit der Himmel und die Wolken ins Augenmerk rücken. Wenn in der Umgebung hingegen interessante Strukturen oder Objekte am Boden liegen, sollte der Horizont eher im oberen Bereich positioniert werden. Für den Fall, dass beispielsweise der Himmel als auch der Boden ein interessantes Fotomotiv ergeben, ist möglicher Weise auch die mittige Ausrichtung des Horizonts im Foto empfehlenswert.
Jedoch sollte erwähnt werden, dass Fotografien, in denen der Horizont im oberen Drittel des Fotos liegt, für den Betrachter eher ungewöhnlich wirken. Da in diesem Fall der größte Teil des Bildes mit dem Boden gefüllt ist, erhält man als Betrachter den Eindruck von oben herab zublicken. Beim geraden Blick nach vorne liegt der Horizont naturgemäß eher im unteren Bereich unseres Blickfeldes. Dementsprechend wirken Fotografien, in denen der Horizont im unteren Bildbereich liegt, auf den Bildbetrachter auch natürlicher.
Wenn man bestimmte Bildmotive fotografiert, sollte man außerdem beachten, dass der Betrachter Bildobjekte unterbewusst der Schwerkraft unterwirft. Das bedeutet große Bildobjekte drücken unterbewusst nach unten - auch waagrechte Linien wie der Horizont besitzen diese Wirkung. Wenn man dieses Streben nach Schwerkraft und Gleichgewicht befriedigen möchte, sollte man deshalb große dominante Fotomotive auch im unteren Bereich des Fotos platzieren.
Buchtipp:
Anzeige |
Der fotografische Blick. Bildkomposition und Gestaltung
In diesem Buch beschreibt Michael Freeman sehr anschaulich Gestaltungsmöglichkeiten für Fotografien mit dem besonderen Etwas. Es wird gezeigt wie man Kontraste spannungsvoll einsetzt , den Blick für eine stimmige Bildkomposition schärft und vieles mehr. |
Anzeigen