* = Anzeige / Affiliate-Link
Im Bereich Kunst und Design versteht man unter einem Marker* (oder auch Fasermaler) einen qualitativ hochwertigen Filzstift. Wobei die Bezeichnung Filzstift hier schon fast einer Beleidigung gleich kommt. Spätestens beim Preis der Künstler-Stifte wird klar, dass sich die Beschaffenheit von normalen Filzstiften deutlich unterscheidet. Hier handelt es sich folglich auch nicht um einfache Textmarker, wie man sie aus dem Büro kennt.
Marker werden vom allem im Bereich der Comiczeichnung - besonders beim Malen von Mangas – und im Bereich Design (Produkt-Design, Grafik-Design, Mode) verwendet.
Marker-Stifte kann man anhand der Art der Farbe unterscheiden. Dabei ist die Farbe entweder
a) alkoholbasiert (z.B. Copic-Marker*, Touch Marker *) oder
b) tuschebasiert (z.B. Pitt Artist Pen*)
Die Maltechnik der beiden Marker-Arten unterscheidet sich wesentlich, da beide Stifte sehr unterschiedliche Eigenschaften besitzen.
Die bekanntesten Marker auf Alkoholbasis sind die Copics*. Diese Marker der gleichnamigen japanischen Firma haben eine Polyesterspitze, die in verschiedenen Ausführungen erhältlich ist. Neben den Copics gibt es unter anderem die Touch Marker *, Molotow-Marker
* und andere.
Der Umgang mit den Markern auf Alkoholbasis kann als malerisch bezeichnet werden. Die Eigenschaften dieser Stifte möchte ich über eine List ihrer Vor- und Nachteile beschreiben:
Bei den Markern auf Tuschebasis sind mir einzig und alleine die Pitt Artist Pen* als farbige Künstlerstifte bekannt. Der Vergleich und Beschreibung bezieht sich also auf diese Marke.
Aufgrund der Eigenschaften dieser Markerart ist die anwendbare Technik eher zeichnerisch. Hier muss häufig mit Schraffuren gearbeitet werden.
Zeichnen Grundlagen
Das Grundwissen der Zeichentechnik
Lerne die Grundlagen des Zeichnens! In diesem Buch wird das wichtigste Basiswissen über Zeichentechnik, zeichnerische Mittel, Darstellungsmethoden, Zeichenstile und vieles mehr beschrieben.
Landschaften Zeichnen Lernen
Grundlagen, Gestaltung und Übungen
Ein Buch rund um das Thema Landschaften zeichnen. Lerne eigene Landschaften zu zeichnen und zu entwerfen. Hierfür vermittelt das Buch zunächst drei grundlegende Bausteine: Die zeichnerischen Grundlagen, das perspektivische Zeichnen und die Bildkomposition.
Anzeigen